Haltungsfehler

Häufige Haltungsfehler Landschildkröten

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen Informationen über häufige Haltungsfehler geben, damit diese möglichst vermieden werden.

Keine ausreichende oder falsche Strahlungswärme
Schildkröten zählen zu den wechselwarmen Tieren und sind somit auf die Temperatur von außen angewiesen. Sie verbinden allerdings nur Licht mit Wärme und brauchen daher einen möglichst hellen Platz, an dem sie sich auf ihre Stoffwechseltemperatur von ca. 35°C erwärmen zu können. Sie sind also auf Strahlungswärme in Form von Sonnenlicht bzw. Strahlern angewiesen. Es sollte daher immer einen Platz geben, an dem Temperaturen von 40-45°C herrschen.

Falsche und schädliche Ernährung
Mediterrane Landschildkröten sind Vegetarier. Sie ernähren sich hauptsächlich von Wildkräutern wie Löwenzahn, Spitzwegerich, Klee aber auch verschiedenen Gräsern und sind ständig auf Futtersuche, sodass sie den größten Teil der aufgenommenen Nahrung in Bewegung umsetzen und man sie als Weidegänger bezeichnen kann. Eine Fütterung von Obst, Gemüse, Fleisch, Getreideprodukten und Pellets führt zu Organschäden, da sie viel zu viel Eiweiß enthalten und einen Befall mit Parasiten begünstigen. Siehe dazu auch unter dem Punkt "Ernährung"!

Mangelnde Calciumversorgung
Die Futterpflanzen sollten einen möglichst hohen Anteil an Calcium aufweisen (mind. 2:1) und zusätzlich muss Calcium in Form von Sepiaschalen, Eierschalen oder Schneckenhäusern zur freien Aufnahme angeboten werden.

Keine ausreichende UV-B-Versorgung
UV-B-Strahlen sind für Landschildkröten lebensnotwendig, da diese zur Bildung des Vitamin-D3 führen, welches der Körper braucht, um das aufgenommene Calcium in Panzer- und Knochengewebe einzulagern. Nur so ist ein gesundes Wachstum möglich!

Verabreichung von Vitamin-Präparaten
Alle wichtigen Vitamine werden automatisch über die Futterpflanzen aufgenommen und verwertet. Eine Verabreichung von Vitamin-Präparaten ist somit überflüssig und führt zu einer Überdosierung, die lebensbedrohliche Folgen haben kann.

Auslassen der Winterstarre
Alle mediterranen Landschildkröten brauchen die Winterstarre um gesund und fit zu bleiben. Auch Schlüpflinge im ersten Jahr sollten bereits eine Winterstarre halten, damit sie nicht zu schnell wachsen und sie ein gesundes Immunsystem entwickeln können. Tiere die auf Dauer keine Winterstarre halten, werden krank und unfruchtbar.

Aufzucht in Einzelhaltung
Jungtiere wachsen im natürlichen Lebensraum nach dem Schlupf in Kontakt mit Artgenossen auf und sollten auch in menschlicher Obhut in Gruppen aufgezogen werden. Tiere, die alleine aufgezogen wurden, blühen nach einer Aufnahme in eine bestehende Gruppe meist wieder richtig auf und können ihre natürlichen Instinkte zeigen.

Zu wenig Platz
Oft haben die Tiere zu wenig Platz zur Verfügung und stressen sich durch die ständigen Begegnungen sehr. Zwei ausgewachsene Tiere benötigen eine Fläche von mind. 15-20m². Nur so können sich die Tiere aus dem Weg gehen und entspannen.

Falsche Gruppenzusammenstellung
Es sollten immer mehr Weibchen als Männchen in einer Gruppe leben, denn männliche Exemplare sind sehr "fortpflanzungsfreudig" und belästigen die meiste Zeit des Tages die Weibchen, sodass es zu einer starken Stressentwicklung für die Weibchen kommen kann. Das beste Verhältnis wäre 1 Männchen auf mind. 3 Weibchen. Auch eine zeitweise Trennung der Geschlechter kann nötig sein. Die Zusammenhaltung von verschiedenen Arten oder Unterarten muss unterbleiben um Kreuzungen und Krankheiten (bedingt durch die verschiedenen Erreger und unterschiedliche Immunität) zu verhindern.

Erkrankungen
Schildkröten können Leid und Schmerz nicht mitteilen, da sie über keinerlei Mimik und Lautabgabe verfügen. Sie leiden somit stumm vor sich hin. Falls sich ein Tier in irgendeiner Weise anders verhält als sonst, sollte nicht lange gezögert werden und das betroffene Tier einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorgestellt werden.

Öl auf den Panzer
Leider werden auch heute noch Öle und Fette (z. B. "Schildkrötenglanz") von Büchern und Zoohändlern empfohlen. Diese Produkte sind jedoch alles andere als gut, denn das Öl verstopft die Poren des Panzers, sodass sich darunter Keime optimal vermehren und den Panzer angreifen können - Häufige Folge: Nekrosen! Außerdem werden die für das Wachstum und den Aufbau des Knochenskeletts wichtigen UV-B-Strahlen der Sonne abgelenkt.

 
 
Du bist der 29818 Besucher (54839 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden